Praktische Tipps zum Schutz vor Hochwasser
VERMEIDEN/VERRINGERN DES RISIKOS DES WASSEREINTRITTS
- Überlegen Sie, an welchen Stellen Ihr Haus für einen Wassereintritt gefährdet ist.
- Überlegen Sie, welche Schutzmaßnahmen Sie an diesen Punkten treffen können. Je nachdem, wie viel Geld Sie investieren können/wollen und wie schnell Sie einen Hochwasserschutz benötigen, ob es sich um eine provisorische oder dauerhafte Lösung handeln soll, gibt es verschiedenste Möglichkeiten, das Risiko eines Wassereintritts zu reduzieren.
Beispiele:
– Installieren Sie Rückstauklappen im Hauskanalsystem bzw. kontrollieren Sie Ihre Rückstauklappen auf Funktionstüchtigkeit.
– Bereiten Sie Sandsäcke vor (bspw. erhältlich unter www.zivilschutz-shop.at).
– In gefährdeten Kellerschächten können Schmutzwassertauchpumpen mit Schwimmern
positioniert werden.
– Achten Sie bei der Pumpe auf eine entsprechende Förderleistung
– Achten Sie darauf, dass der Schlauch, über den das Wasser abgepumpt wird, entsprechend lang ist. Das Wasser sollte in einer Entfernung von mehreren Metern abfließen.
– Anschaffung von Hochwasserschotts für Kellerfenster, Lüftungsöffnungen und Eingänge
– Anschaffung von hochwasserfesten Kellerfenster
– Anschaffung einer mobilen Hochwasserschutzwand
– Hochwasserschutz-Fachbetriebe bieten zahlreiche weitere Schutzsysteme an!Wenn die oben angeführten Systeme Ihren persönlichen finanziellen Rahmen sprengen, gibt es die Möglichkeit, ähnliche Systeme behelfsmäßig nachzubauen (z.B. U-Profil-Schienen vom Schlosser für Schalungs-Platten anfertigen lassen). - Elektrische Geräte, die sich im Keller befinden, evtl. auf Podeste stellen (Thermen, Wärmepumpen, Waschmaschinen, Trockner).
- Im Keller nach Möglichkeit Regalsysteme aus Metall verwenden, auf Holz verzichten.
- Wasserempfindliche Materialien auf höheren Regalböden lagern, nicht in Bodennähe.
VORBEREITUNGSMASSNAHMEN
- Gebäudeversicherung schon jetzt auf Deckung von Hochwasserschäden kontrollieren, Versicherungssumme bei Bedarf anpassen.
- Schmutzwasserpumpe, Nasssauger, Kübel, Besen, Gummistiefel, Arbeitshandschuhe anschaffen und bereithalten.
- Dokumentenmappe vorbereiten, falls das Haus schnell evakuiert werden muss.
- Notfallvorrat an Bargeld bereithalten (Achtung – sicher verwahren!).
FALLS ES TROTZDRM PASSIERT
- Wenn erforderlich, Feuerwehr rufen (Notruf: 122).
- Wenn erforderlich, Nachbarn um Unterstützung bitten.
- Kinder und Haustiere in höher gelegene Stockwerke bringen.
- Wenn eine Evakuierung droht, rechtzeitig bemerkbar machen (Notruf wählen, mit Lampen, Hupen, Rufen bemerkbar machen).
- Wichtiges Notgepäck: Dokumentenmappe, Bargeld, Handy + Ladekabel, persönlichen Medikamente Bekleidung für einige Tage.
- Schaden dokumentieren (Fotos, Filme).
- Schäden bei Versicherung melden.
- Schäden bei Gemeinde melden (falls Katastrophenbeihilfe des Landes beantragt werden kann).
Weitere sowie detaillierte Informationen finden Sie unter www.zivilschutz.at!