Zivilschutzprobe – Haushaltstest
Jährlich findet am 1. Samstag im Oktober der Zivilschutz-Probealarm statt. Heuer fällt die Sirenenprobe auf den 4. Oktober.
Nehmen Sie den Tag zum Anlass und unterziehen Sie auch Ihren Haushalt einem Krisentest: Haben Sie für Krisen- oder Katastrophenszenarien vorgesorgt? Kennen Sie die Alarmsignale? Und wissen Sie, woher Sie im Krisenfall Informationen erhalten?
Bevorratung
Es kann Krisen- oder Katastrophenszenarien geben, bei denen Sie mehrere Tage nicht aus dem Haus gehen können oder sollen. Dazu gehören beispielsweise eine radioaktive Bedrohung, ein Giftgasunfall oder ein Blackout. Wir empfehlen daher für einen Zeitraum von 14 Tagen vorzusorgen:
Lebensmittel- und Getränkevorrat für alle Familienmitglieder
- Bei Lebensmittel auf die Haltbarkeit achten – möglichst lange haltbare Lebensmittel bevorraten
- Kochgelegenheit vorsehen, die auch ohne Strom funktioniert (bspw. Gas- bzw. Holzkohlegrill oder Feuerstelle im Garten, kleine Gaskocher, Fonduetöpfe mit Brennpasten)
- Medikamente (alles, was regelmäßig eingenommen werden muss, außerdem schmerzstillende, entzündungshemmende, fiebersenkende Mittel, Medikamente gegen Magen-/Darmerkrankungen, Verbandsmaterial)
- Hygieneartikel
- Futter für Haustiere
- Bargeldvorrat in kleinen Scheinen
Notfallequipment
- Batteriebetriebenes Radio zum Verfolgen von Informationen
- Taschenlampen, batteriebetriebene Leuchten, Stirnlampen, evtl. Kerzen und Zünder
(Achtung – Brandgefahr!) - Dokumentenmappe, nach Möglichkeit feuer- und wasserfest, mit allen wichtigen Unterlagen und Dokumenten
Notfallorganisation
- Merken Sie sich die Zivilschutz-Signale und die dazugehörigen Handlungsanweisungen oder halten Sie diese griffbereit im Haushalt bereit.
- Machen Sie Notfallpläne innerhalb der Familie:
Wer wird sich in einer Krise wo aufhalten, wo sind geeignete Treffpunkte? Klären Sie diese Punkte jetzt, falls eine Kommunikation dann nicht möglich ist. - Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, wo Sie im Fall eines Blackout Informationen einholen können und ob es eine Anlaufstelle gibt, an die Sie sich im Ernstfall während eines Blackouts wenden können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.bzsv.at/